Aspire Nautilus AIO
Das ALL-IN-ONE Nautilus System
Viele POD Systeme haben die gleichen Probleme. Entweder stimmt der Geschmack nicht, oder man muss ständig neue PODs nachkaufen, weil diese einen fest verbauten Verdampfer mit viel zu kurzer Lebensdauer besitzen. Mit dem neuen Nautilus AIO von ASPIRE gehören diese Probleme der Vergangenheit an.
In diesem System kommen die beliebten Nautilus BVC Coils zum Einsatz. Diese sind seit langer Zeit auf den Markt und haben einen äußerst guten Ruf. Sie besitzen nicht nur eine lange Haltbarkeit, sondern zählen auch zu den Coils mit der besten Geschmacksentfaltung im MTL Bereich. Ohne großen Aufwand können die Coils im POD eingeschraubt, bzw. ausgetauscht werden, so dass man nicht den ganzen POD entsorgen muss. Mitgeliefert werden zwei 1,8 Ohm Coils, von denen einer für die Verwendung mit Nikotin-Salz Liquids optimiert wurde.
Die Kompatibilität mit früheren Nautilus Verdampfern ermöglicht es aber auch, ggf. vorhandene Restbestände älterer BVC Coils zu verwenden. Allerdings sollten diese einen Widerstand von mind. 1,2 Ohm besitzen, um zuverlässig zu funktionieren. Da die Coils für durchschnittlich 10 Euro im 5-er Pack angeboten werden, sind auch die laufenden Kosten erfreulich gering.
Wiederbefüllbare Pods mit austauschbaren Nautilus Coils
Die PODs selbst haben ein sattes Volumen von 4,5 ml, so das ein Tank problemlos für den ganzen Tag reichen sollte. Um den POD zu lösen, befinden sich an den Seiten zwei Tasten, die gleichzeitig gedrückt werden müssen.
Auf der Unterseite des PODs befindet sich ein orangefarbener Silikonstopfen, der – nach dem Entfernen – ein sauberes Befüllen des Tank zulässt und diesen anschließend auch sicher wieder verschließt. Die Öffnung zum Befüllen hat einen Durchmesser von 4,6 mm und ermöglicht es auch, Liquid-Flaschen mit breiten Spitzen zu verwenden.
Wie bei allen Fertigkopf-Verdampfersystemen sollte man auch beim Aspire Nautilus AIO darauf achten, dass man nach dem Befüllen ein paar Minuten wartet, bis sich die Watte im Verdampferkopf mit Liquid vollgesogen hat.
Versteckte AFC
Ebenfalls auf der Unterseite des Pods befindet sich der Schraubverschluss, mit dem den Coil fixiert wird. Dieser Verschluss beinhaltet auch eine kleine AFC, die jedoch selbst bei größtmöglicher Öffnung immer noch einen recht restriktiven Zugwiderstand bietet.
Auf dem Mundstück sitzt eine transparente Schutzkappe, die dafür sorgt, dass Staub oder Schmutz effektiv vom Mundstück ferngehalten wird. Die kann leicht abgezogen werden und nach dem Dampfen ebenso einfach wieder angebracht werden.
Über den Body lässt sich nicht viel sagen, außer dass er sowohl von der Optik, als auch von der Haptik her, äußerst hochwertig ist.
Der große Feuertaster ist auf der Vorderseite angebracht und mit einer LED unterlegt. Umrahmt wird dieser von einer silber-, bzw. goldfarbenen Zierleiste (je nach Farbvariante).
Edles Design und hohe Kapazität können überzeugen
Der integrierte 1000 mAh Akku ist für ein so kleines Gerät vollkommen ausreichend, so dass man auch mit der Akkukapazität gut über den Tag kommt.
Durch den seitlich angebrachten Micro-USB Port lässt sich der Nautilus AIO aber auch bequem aufladen. Ein passendes USB Kabel ist dabei im Lieferumfang enthalten.
Geladen wird der Akku mit einem Ladestrom von ca. 0,83 Ampere, so dass der Akku schon in einer halben Stunde wieder ausreichend aufgeladen werden kann. Um ihn vollständig aufzuladen benötigt man ca. 110 Minuten.
Der Akku des Testgeräts hatte eine Kapazität von 890 mAh was etwas unter der vorgegebenen Spezifikation von 1000 mAh liegt.
Fazit
Neben dem sinnvollen Verzicht auf eine fehleranfällige Zugautomatik, fallen vor allem die wiederbefüllbaren Pods mit hoher Liquid-Kapazität und austauschbaren Coils, positiv auf. Das man sich hier für die bewährten BVC Coils aus der Nautilus Reihe entschieden hat, war ebenfalls eine äußerst gute Wahl.
Das handliche Gerät hat ein sehr ansprechendes Design, angenehme Abmessungen und ist hochwertig verarbeitet. Der Aspire Nautilus AIO ist ein ideales Gerät für Einsteiger, empfiehl sich aber auch als Zweitgerät für unterwegs.
Einziger Kritikpunkt ist die Schutzkappe, die Anfang noch sehr sicher auf dem Mundstück sitzt, nach einiger Zeit aber etwas locker werden kann. Zudem hat man immer das Problem, dass man nicht weiß, wo man mit der Schutzkappe hin soll, nachdem man sie abgezogen hat.
Hier wäre es sinnvoll gewesen, die Unterseite des Bodys so zu gestalten, dass man sie während des Dampfens dort anbringen kann.
Technische Daten | |
---|---|
Name | Nautilus AIO |
Hersteller | Aspire |
Erscheinungsdatum | Oktober/November 2018 |
Kategorie | All-in-One |
Klasse | POD-System |
Höhe | 87,5 mm |
Breite | 37,0 mm |
Tiefe | 21,0 mm |
Gewicht | ~ 57,0 g |
Material | Polycarbonat, Zinklegierung |
Farben | Schwarz, Silber, Blau, Rot, Grün, Lila |
Display | nein |
AFC | ja |
Modi | Bypass |
Kapazität | ~ 4.5 ml |
Akkus | integriert, 1000 mAh |
Ausgangsleistung | konstant, ca. 12 Watt |
Lieferumfang | 1 x Aspire Nautilus AIO 1 x BVC Coil 1,8 Ohm (normal) 1 x BVC Coil 1,8 Ohm (Nikotinsalz) 1 x Ersatzteile 1 x USB-Kabel 1 x Bedienungsanleitung |
Preis | ca. 30 - 35 € |
Zubehör/Extras | - |