Balrog EX 75W TC von UD
Viele geniale Lösungen!
Der Trend hin zu Akkuträgern, die sowohl mit 18650er als auch 26650er Akkus betrieben werden können, ist nicht zu übersehen. Ein wirklich schönes Gerät steuert auch UD mit seinem Balrog EX dazu bei. Durch sein formvollendetes Design, hochwertige Verarbeitung und durch die gute Regelung braucht er sich vor niemanden zu verstecken.
Kann der rein auf 18650er Akkus ausgelegte Balrog noch Leistungen von 70 Watt abgeben, wurde dies beim Balrog EX auf 75 Watt erweitert. Nicht die Welt, aber trotzdem recht angenehm. Eigentlich hat sich von der Bedienung nahezu nichts geändert. Warum auch. Das Menükonzept ist schlüssig und leicht zu verstehen. Warum also das Rad neu erfinden. Was sich jedoch auf Grund der möglichen Akkuwahl geändert hat, ist natürlich das Design und das Handling in Bezug auf den Tausch des Energieträgers. Wer schon den Balrog 70 besitzt oder kennt, wird mit seinem großen Bruder EX kaum Unterschiede in der Bedienung finden.
Eines bereits vorweg: Da hat UD mit dem Balrog EX alles richtiggemacht. Einfach und effizient.
Technische Daten & Infos
Akku | Single 18650 und 26650 |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 87 * 31 * 47 mm |
Gewicht mit Akku | 245 g mit 18650er Akku 280 g mit 26650er Akku 193 g ohne Akku |
Ausgangsleisung | 5 – 75 Watt |
Ausgangsspannung | 1,0 – 8,5 Volt |
Betriebsarten | VW, TC (Nickel200, Titan und SS316L), TCR (5 Profile) |
Widerstandsbereich Power | 0,15 – 3,0 Ohm |
Widerstandsbereich TC-Mode | 0,1 – 1 Ohm (Ni200 und Titan) 0,25 – 3 Ohm (SS316L) |
Temperaturbereich | 200°F – 600°F, 100°C – 315°C |
Unterstützte Drähte | Nickel200, Titan, Edelstahl und TCR (5 Profile) zur manuellen Einstellung des Temperaturkoeffizienten |
Akkufach | magnetisch |
Schraubbare Umhängeschlaufe | Nein |
Materialien | Edelstahl, Zinklegierung, Messing (vergoldet) |
Verdampferanschluss | 510er, gefedert, Messing (vergoldet) mit Kondensatring aus Edelstahl/Watte |
Ladeanschluss | Micro-USB. Pass Through |
Updatefähig | Ja |
Akkuverpolschutz | Ja |
Kurzschlusschutz | Ja |
Geliefert wird das schmucke Teil in einer schwarz-roten Verpackung, die folgenden Inhalt vorweist:
- Die Balrog-Box selbst
- Batterieadapter für 18650er Akkus
- USB-Ladekabel
- 3 Ersatz-Watteringe für die Liquidauffangvorrichtung
- Ausführliche, englischsprachige Anleitung
- Garantiekarte
Auf der Rückseite der Verpackung befindet sich auch der mittlerweile obligatorische Echtheitscheck zum Aufrubbeln („Scratch and Check“).
Gehäuseoberseite
Beginnen wir mal die Betrachtung des Mod am 510er-Anschluss. Bereits hier begegnet uns die bekannte Innovation von UD, die ich so noch nie gesehen habe – ein Wattering, der überschüssiges bzw. abtropfendes Kondensat auffangen soll, um damit ein Eindringen von Feuchtigkeit über den 510er-Anschluss zu verhindern.
Der 510er Anschluss selbst besteht aus Edelstahl. Der Pluspol ist aus Messing (vergoldet) und ist ausreichend stramm gefedert, damit eine gute, sichere und widerstandsarme Verbindung zum Verdampfer hin ermöglicht wird.
Gehäuseunterseite
Hier ist das Auffälligste natürlich der Akkudeckel. Dieser wird über ein feines Gewinde in das Gehäuse geschraubt. Es befinden sich zwei große, halbkreisförmige Vertiefungen von ca. 4 mm, die ein Drehen der Schraube sehr leicht möglich machen.
Der am Ende des Akkuschachtes liegende Pluspol ist gefedert. Damit benötigt der Balrog EX – nicht wie so mache Akkuträger der (oftmals um einiges teureren) Konkurrenz – keine zusätzliche Schraube, um eine Verbindung vom Minus-Pol des Gehäuses zum Minus-Pol des Akkus herzustellen.
Gehäusefront (Bedienseite)
1= Feuertaster
2= OLED-Display
3= + Taste
4= – Taste
5= Micro-USB Anschluss
Da hat sich nun gegenüber dem Balrog 70W nichts geändert. Zuerst fällt einmal der Feuertaster auf, der auf Grund seiner Form aus der Masse der üblichen Boxen-Designs herausragt. Der Taster ist recht groß und ragt sogar in die Seitenteile der Box hinein. Er ist durchgängig aus einer Zinklegierung gefertigt, wie auch der Rest des Gehäuses. An der eigentlichen Feuertastenerhebung ist ein Flammensymbol eingeprägt. Wirklich tolle Idee von UD. Der Taster verfügt über einen angenehmen Druckpunkt und bestätigt ein Betätigen mit einem deutlichen, aber nicht störenden Klick.
Zur Rückseite des Akkuträgers möchte ich nur anmerken, dass sich durch die Form und die eingearbeiteten Vertiefungen für die Finger eine tolle Haptik ergibt und der Balrog EX sehr angenehm in der Hand liegt, egal ob große oder kleinere Hände.
Pros
- Sehr stylischer und ergonomisch gehaltener Akkuträger
- Wertige, robuste Ausführung
- Individuelles Preheating durch eine einstellbare Leistungskurve
- Einfache und durchdachte Menüführung wie zu guten alten Provari-Zeiten
- Alltagstauglich
- 26650 und 18650 (mit Adapter) Akkuzellen bei gleichem Verschluss verwendbar
- Upgradable Firmware
Cons
- Akkudeckel muss bei der Verwendung eines 26650er Akkus stark gedrückt und dann gedreht werden, was bei dem Feingewinde ein wenig umständlich und hackelig ist. Entfällt aber bei der Verwendung von 18650er Zellen mit Adapter.
- Ein Firmwarupdate ist dringend zu empfehlen, da ansonsten die Power-Curve Funktion nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Fazit
Der Firma UD ist mit dem Balrog EX ein alltagstauglicher, formschöner und funktioneller Akkuträger mit einer respektablen und derzeit üblichen Leistung gelungen. Die Ausführung ist, wie man es von UD gewohnt ist, sehr hochwertig und langlebig. Der Akkuträger liegt hervorragend in der Hand und eignet sich ausgezeichnet als täglicher Begleiter.
Weitere Details zu diesem Akkuträger, sowie zur Menüführung könnt ihr im DAMPFERmagazin 03/17 nachlesen.
Sichert euch am besten heute noch eure persönliches Exemplar in unserem DAMPFERmagazin Shop.
DAMPFERmagazin Ausgabe 03/17 bestellen
Eine Updateanleitung für die Firmware wird in Kürze hier im Portal erscheinen.