Déjà-vu? Deja vu!
Auch wenn vieles an diesem Tröpfler an bereits bekannte Verdampfer erinnert, stammt der Name des Deja vu RDA nicht etwa von dem psychologischen Phänomen Déjà-vu ab, bei dem man das Gefühl hat, eine Situation bereits schon einmal erlebt oder gesehen zu haben.
Nein, dieses Gerät wurde von dem malaysische Reviewer, YouTuber und Namensgeber Adrian Lo Dejavu entworfen.
Hierzulande ist Adrian Lo Dejavu kaum bekannt, im asiatischen Raum ist er jedoch eine feste Größe.
Nachdem er bereits erfolgreich den Deja Vu RDTA auf den Markt gebracht hat, folgte nun der gleichnamige Tröpfler.
Praktische Verpackung
Zunächst fällt die außergewöhnliche Verpackung auf. Statt eine Schachtel aus Plastik oder Pappe zu verwenden (die meistens sowieso auf dem Müll landet), wird der Deja Vu RDA in einer kleinen Tasche mit Reißverschluß (Camo Bag) ausgeliefert. Diese Tasche eignet sich hervorragend, um Wickelutensilien, Ersatzakkus oder ähnliches mit sich zu führen.
Nach dem Öffnen der Tasche findet man dort neben dem eigentlichen Verdampfer auch diverses Zubehör und Ersatzteile. Neben einem kompletten O-Ringe Set, findet man hier auch zwei fertige Coils, 6 Ersatz-Madenschrauben, 2 Innensechskant-Schlüssel und einen BF-Pin. Letzterer dient dazu, den Standard-Pluspol durch eine Bottom-Feeder taugliche Variante zu ersetzen.
Der Deja Vu RDA hat einen Durchmesser von 24mm und ist sowohl in Schwarz, als auch in Silber (Edelstahl) erhältlich.
Das zweiteilige Gehäuse des Tröpflers besteht aus einem außeren Ring und einer Top Cap, die in diesen Ring hinein geschoben wird. Durch das Verdrehen der Top Cap lässt sich die obere Luftzufuhr steuern, die beidseitig aus jeweils vier dreieckigen Öffnungen besteht.
Interessantes Wickeldeck
Im Inneren befindet sich das Wickeldeck, bei dem vier zur Wicklung gerichtete Luftröhrchen (zwei auf jeder Seite) einen weiteren Luftstrahl direkt auf die Wicklung lenken. Diese doppelte Luftzufuhr (unter + seitlich) sorgt für ein beeindruckend intensives Geschmackserlebnis. Durch die Verwendung dieser Röhrchen hat man zudem am Boden des Decks ernorm viel Platz für die Watte, doch dazu später mehr in der Wickelanleitung.
Zusammenbau | |||
---|---|---|---|
![]() | 1 – Basis 2 – Hülse 3 – Top Cap 4 – Minus-Pol 5 – Minus-Pol Schraube 6 – Plus-Pol Schraube 7 – Minus-Pol 8 – Isolator 9 – Isolator 10 – Drip Tip | ![]() | 11 – Innensechskant-Schlüssel 12 – Innensechskant-Schlüssel 13 – O-Ring 14 – Madenschrauben (Ersatz) 15 – BF-Pin 16 – O-Ringe |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Der Isolator [9] wird in die Basis [1] gelegt. | Der Isolator [8] wird in den 510’er Anschluss der Basis [1] gesteckt. | Der Pluspol [7] wird in den Isolator [9] auf der Basis [1] gesteckt. | Nun wird entweder der Pluspol [6] oder der BF-Pin [15] in die Basis [1] gesteckt. |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Durch Festziehen der Pluspol-Schraube [6] wird der Pluspol [7] fixiert. | Nun wird der Minuspol [4] in der Basis [1] angebracht. | Mit der Minuspol-Schraube [5] wird der Minuspol in der Basis fixiert. | Die Top-Cap [3] wird in die Hülse [2] geschoben. |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Durch Verdehen der Top Cap [3] in der Hülse [2] kann die Luftzufuhr gereget werden. | Das Drip Tip [10] wird in die Top Cap [3] gesteckt. | Nun kann die komplette Kappe, bestehend aus Hülse [2], Top Cap [3] und Drip Tip [10] auf die Basis [1] gesetzt werden. Fertig. |

Zwei recht groß dimensionierte Drahtbefestigungen, mit jeweils drei Madenschrauben, befinden sich innerhalb des Decks. Hier finden auch exotischen Coils in allen möglichen Größen genügend Halt. Selbst überdimensionale Coils lassen sich sehr gut unterbringen und einfach befestigen. Beide Posts sind zudem komplett vergoldet und hervoragend verarbeitet.
Während jeweils zwei Schrauben von oben in den Posts stecken, befindet sich eine dritte Schraube seitlich und etwas tiefer als die anderen Schrauben. Der Kreativität sind hier somit keine Grenzen gesetzt, weshalb unser Wickelbeispiel auch nur eine von zahllosen Möglichkeiten zeigt, um eine Wicklung anzubringen.
Wickelanleitung | |||
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Im Lieferumfang sind zwei fertige Coils enthalten. Diese kann man für die Wicklung verwenden. Alternativ kann man sich auch zwei identische Coils anfertigen oder auf Coils aus dem Zubehör-Handel zurückgreifen. | Der erste Coil wird in Plus- und Minuspol geschoben. Dabei die geeigneten Löcher wählen. | Die Schrauben mit dem im Lieferumfang enthaltenen Innensechskant festziehen und so den Coil fixieren. | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Enden des Coils werden zunächst umgebogen. | Nun den zweiten Coil einsetzen und ebenfalls mit den Innensechskant-Schrauben fixieren. | Die überstehenden Drahtenden bündig abscheiden. | Die Coils sollten nun einen gleichmässigen Abstand haben. |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Luftrührchen sollten möglichst direkt auf die Wicklung zeigen. | Bei einem Glühtest sollten beide Coils gleichmässig von innen nach Außen aufglühen. | Nun wird Watte durch die beiden Coils gezogen. Dabei empfiehlt es sich, ein Ende der Watte etwas anzuspitzen. | |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Die Watte etwas kürzen, so dass sie auf jeder Seite etwa 15-20 mm übersteht. | Die Enden der Watte zum Boden der Basis führen. Die Luftröhrchen dabei nicht verdecken. | So sollte die Wicklung nun aussehen. | Die Watte mit reichlich Liquid befeuchten. Kappe aufsetzen, fertig! |
Nichts für Backendampfer
Der Deja Vu RDA ist in erster Linie für Dual-Coils ausgelegt. Wer Single-Coils und einen starken Zugwiderstand bevorzugt, wird mit dem Deja Vu RDA kaum glücklich werden. Zwar lässt sich der Luftwiderstand durch die obere Luftzugskontrolle ein wenig reduzieren, gemacht ist dieser Verdampfer aber für große Wolken und Open Draw.
Das merkt man auch an dem Drip Tip, das als 810er Wide Drip Tip ausgelegt ist. Wie so oft ist mir persönlich dieses Drip Tip zu kurz, optisch passt es aber hervorragend zum Rest des Verdampfers. Insgesamt ist das Erscheinungsbild des Verdampfers sehr stimmig. Auch die seitlich am Gehäuse eingravierten Logos unterstützen die schlichte, aber dennoch angenehme Optik.
Fazit
Dieser Verdampfer überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitungsqualität, eine beeindruckende Dampfentwicklung und eine großartige Geschmacksentfaltung.
Die Basis lässt sich vollständig zerlegen, beispielweise zum Reinigen. Das ist für Verdampfer dieser Preisklasse nicht immer selbstverständlich.
Das Anbringen einer Wicklung stellt auch für ungeübte Dampfer keine große Hürde dar. Die Luftröhrchen im Inneren des Decks sorgen für eine direke Anstrahlung der Wicklung und bieten zudem auch viel Platz für die Watteverlegung am Boden der Basis.
Ein kleiner Wermutstropfen ist die Top Cap, die aus relativ dünnem Edelstahl besteht und so vermutlich einen Sturz nicht ohne Verformung überstehen würde. Dennoch ist der DEJA VU RDA ein rundum gelungener Tröpfler, der leider noch nicht in Deutschland erhältlich ist.
Technische Daten | |
---|---|
Name | Deja Vu RDA |
Hersteller | Deja Vu |
Erscheinungsdatum | - |
Kategorie | Selbstwickler |
Klasse | Tröpfler |
Prinzip | - |
Drahtbefestigung | 6x Innensechskant |
Durchmesser | 24.0 mm |
Höhe (inkl. Drip Tip) | 30.0 mm |
Gewicht | 42.0 g |
Material | Edelstahl, Acryl, PEEK |
Farben | Schwarz, Silber |
Zugcharakteristik | Direct Lung / Open Draw |
Befüllung | - |
Kapazität | - |
Luftzugsregulierung (AFC) | Stufenlos |
Drip Tip | 810er |
Anschluss | 510'er, vergoldet |
Lieferumfang | 1x Deja Vu RDA 1x Ersatzteile (Coils, O-Ringe, Schrauben) 1x BF Pin 2x Innensechskant-Schlüssel 1x Tasche (Camo Bag) |
Preis | ca. 47 US$ |
Zubehör/Extras | - |
Den kompletten Artikel mit vielen weiteren Details zum DEJA VU RDA, findet ihr in Ausgabe 53 vom DAMPFERmagazin.
Außerdem haben wir in Ausgabe 53 folgende Themen für euch:
DIE HAUPTSTADT DAMPFT
InterSteam Berlin 2018
MESSEBERICHT
PureVape München
USONICIG RHYTHM KIT
Die Ultraschall-Dampfe im Test
ENERGY VAP
Ètiquetè en France
MESSEBERICHTE
Vapitaly Verona und Vapecon Biel
MOVAPE
Squonker-Box aus Deutschland
JUSTFOG MINIFIT
Pod-System zum Nachfüllen
INNOKIN LIFTBOX
Squonken aus Leidenschaft
WISMEC REULEAUX RX2 21700 KIT
Der Nachzügler für 21700 Akkus
DÉJÀ-VU
Schon mal gesehen?
… und vieles mehr.
Sichert euch heute noch euer Exemplar vom DAMPFERmagazin oder schließt am besten ein Abo in unserem Shop ab. Alle Abos haben eine feste Laufzeit und verlängern sich nicht automatisch.
Im Shop habt ihr, neben der Einzelbestellung, auch die Möglichkeit ein günstiges 3-Monats-, 6-Monats- oder 12-Monatsabo zu bestellen.
Außerdem bieten wir das DAMPFERmagazin inzwischen auch Offline in mehreren Dampfer-Shops an.
Eine Liste der Shops findet ihr hier: