E-Zigarette versus Shisha – Freunde trotz Unterschiede
Ein Gastartikel von Raymond Eiber
Rauchen hat eine lange Tradition. Schon seit vielen Jahrhunderten rauchen die Menschen Tabakprodukte. Im 16. Jahrhundert kam die Zigarette nach Europa und ist seitdem sozusagen ein Dauerbrenner. Noch deutlich kürzer dagegen ist die Geschichte der neuen Rauch-, Dampf- und Genussmittel wie die der Shisha oder der E-Zigarette in Deutschland. Auf den ersten Blick könnten die Shisha-Raucher kaum weiter von den E-Zigarettendampfern entfernt sein. Wer aber genauer hinsieht, der merkt schnell, dass beide Fraktionen einige Besonderheiten und ja auch Gemeinsamkeiten aufweisen.
Prinzipielle Aspekte
Der deutlichste Unterschied zwischen den beiden Varianten ist sicher der Tabak. In der Shisha, die es in verschiedenen Shisha Online Shops zu kaufen gibt, wird ein speziell zubereiteter Tabak benutzt. Für ein orientalisches Genusserlebnis ist dieser Tabak stark angefeuchtet und mit diversen Frucht- und Geschmacksaromen versetzt, bevor er langsam verschwelt. Die Verschwelung erfolgt über spezielle Kohlesorten. Liebhaber schwören dabei auf Bambuskohle, oder auch auf Kokosnusskohle. Als Kühlung für den Rauch fungiert hier ein Wasserbehälter, die sogenannte Bowl.
In einer E-Zigarette ist prinzipiell kein Tabak enthalten. Hier wird die aromatisierte Flüssigkeit (Liquid) mittels einer Heizwendel erhitzt und verdampft. Der Dampfer kann dabei selber entscheiden, ob er ein Liquid mit oder ohne Nikotinzusatz genießen möchte.
Soziale Aspekte
Auffälliger sind derzeit noch die Unterschiede der beiden Varianten unter dem sozialen Gesichtspunkt. Das Rauchen der Shisha war und ist ein Ritual, das vor allem in den Ägyptischen Herkunftsländern gerne zelebriert wird.
Dabei stehen neben dem Genuss vor allem das Gruppenerlebnis, die Gemeinsamkeit und das Teilen im Vordergrund. Begegnungen und Gespräche haben daher beim Rauchen einer Shisha einen hohen Stellenwert.
Die E-Zigarette hatte es da anfangs etwas schwerer. Erst zu Beginn des neuen Jahrtausends waren die ersten E-Zigaretten im Handel und wurden zunächst misstrauisch beäugt und konnte sich nur zögerlich durchsetzen.
Da die E-Zigarette in erster Linie von ehemaligen Tabakzigarettenrauchern konsumiert wird, steht hier der Individualismus natürlich noch klar im Vordergrund.
Erst nach und nach wurde die E-Zigarette als Hobby und als Mittel zum sozialen Austausch und als Mittel zur Begegnung realisiert. Hier findet daher langsam eine echte Annäherung der beiden Genussmittel statt, denn nicht umsonst findet man in vielen Dampfershops recht groß dimensionierte Lounge-Bereiche vor, die so mancher etablierten Shisha-Bar in nichts mehr nachstehen.
Auch die vielen Dampferstammtische, die derzeit wieder eine rege Beteiligung erfahren, zeugen davon, dass das Dampfen weit mehr ist, als nur eine reine individuelle Angelegenheit.
Kulturelle Aspekte
Auch wenn das Genießen einer Wasserpfeife hierzulande inzwischen eine treue Fangemeinde hat, so wird das gemeinsame Rauchen doch vorwiegend in südländischen Kulturkreisen zelebriert. In vielen größeren Metropolen sind Shisha-Bars daher inzwischen aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken.
E-Zigaretten hingegen werden nach wie vor alleine und individuell genutzt, doch ist sie dafür in fast allen Gesellschafts- und Kulturkreisen anzutreffen. Eine echte Kultur um das Dampfen ist gerade erst dabei zu entstehen, denn für viele Nutzer von E-Dampfgeräten steht am Anfang lediglich das individuelle Ziel, weg von der Tabakzigarette kommen zu wollen.
Ein solches Ziel ist der Shisha-Kultur natürlich fremd, denn dort steht das gemeinsame Genusserlebnis einzig im Vordergrund. Erst nach und nach erkennt man die auch bei der E-Zigarette vorhandenen sozialen und kulturellen Aspekte und so ist es nicht verwunderlich, dass man sich darüber freut, wenn man – ähnlich dem etablierten Biker-Gruß – auf der Straße von Gleichgesinnten erkannt und gegrüßt wird.
Fazit
Shishas und E-Zigaretten haben sicher ihre Unterscheidungen auf verschiedenen Ebenen. Dennoch haben beiden Varianten ihre Daseinsberechtigung und eine wachsende Anhängerschaft. Eine moderne E-Zigarette und die traditionelle Shisha sind also keineswegs Konkurrenten, sondern gleichfalls Mittel zur Begegnung, zum kulturellen Austausch und gemeinsamen Genuss, auf dem Weg zu einem besseren Miteinander.
Lieber Gastautor,
das nenne ich mal einen interessanten Artikel. An so eine Art Gegenüberstellung habe ich bis jetzt noch gar nicht gedacht. Auch das Thema kultureller Aspekt in Hinsicht auf die Rauchergruppen bzw. Dampfergruppen finde ich gut, wobei das eine das andere nicht ausschließt.
LG Heiko