OXVA Idian X (Origin X)
Den meisten Dampfern wird OXVA nicht viel sagen, denn diese Marke ist neu und noch recht unbekannt. Bei dem Begriff GeekVape werden jedoch einige Dampfer aufhorchen. Der ehemalige Designer von GeekVape, Justin Lai, der für die Aegis Serie und die Zeus Serie verantwortlich war, hat inzwischen GeekVape verlassen. Mit OXVA hat er sein eigenes Label gegründet und mit einem seiner ersten Produkte, dem Idian X, auf Anhieb ein überzeugendes, durchdachtes und vor allem auch flexibles und modular aufgebautes Gerät auf den Markt gebracht.
Der OXVA Idian X passt nicht in eine der vorhandenen Schubladen. Zum einem ist es ein AIO Gerät aber auch ein Pod System, doch der Idian X kann auch als Akkuträger verwendet werden. Sogar ein spezieller Selbstwickelverdampfer dessen Tank in die Aussparung für den Pod passt, ist erhältlich. Möglich macht diese vielfältige Verwendung eine Vielzahl unterschiedlicher Zubehörteile, die optional erhältlich sind.

Der Idian X wird außerhalb Deutschlands unter dem Namen Origin X vermarktet.
Beim OXVA Idian X fällt als erstes auf, dass es – im Gegensatz zu vielen anderen AIO oder Pod Lösungen – keinen fest verbauten Akku besitzt. Das Gerät wird mit einem 18650er Akku betrieben, der allerdings nicht im Lieferumfang enthalten ist. Zum Einlegen des Akkus wird eine seitlich angebrachte Abdeckung entfernt, die von vier starken Magneten gehalten wird. Darunter befindet sich der Akkuschacht. Sowohl die passgenaue Aussparung, als auch die hochwertigen Magnete sorgen dafür dass hier nichts klappert oder wackelt.
Hochwertige Elektronik mit Photon Chipsatz
Auf der schmalen Seite befindet sich der Feuertaster, der von einer mehrfarbigen LED umfasst ist, ein kleines einfarbiges Display, sowie ein einzelner Bedientaster. Eine Plus/Minus-Taste sucht man vergeblich. Stattdessen wird die komplette Elektronik über einen einzelnen Taster gesteuert. Dies funktioniert folgendermaßen: Durch einen Tastendruck erhöht man die Leistung in 1 Watt Schritten, ist man beim Maximum von 60 Watt angekommen, springt die Leistung nach einem erneuten Tastendruck wieder auf 5 Watt. Das ist zwar ungewöhnlich, aber nach kurzer Zeit dennoch recht intuitiv.
Das Display zeigt neben der Leistung (Watt) auch die Spannung (Volt), den Widerstand (Ohm), sowie einen Zugzähler und die Restkapazität des Akkus an. Auf der Unterseite befindet sich ein USB-C Anschluss über den sich der eingelegte Akku aufladen lässt. Empfehlenswert ist es jedoch den Akku in einem externen Ladegerät aufzuladen.
Auf der Oberseite befindet sich der Pod, der mit einem Füllvolumen von ca. 3 ml eine durchaus üppige Tankkapazität besitzt. Der Coil der sich in dem Pod befindet ist lediglich von unten her eingesteckt und kann einzeln getauscht werden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, den AFC Ring, der an dem Coil angebracht ist, nicht zu verlieren. Dieser wird vom alten Coil abgezogen und auf den neuen Coil wieder aufgesteckt.
Negativ anzumerken ist lediglich, dass der Coil bauartbedingt nur bei einem leeren Tank gewechselt werden kann.
Wiederbefüllbarer 3,0 ml Tank
Der Pod selbst verfügt über einen der üblichen Silikonstöpsel die zum Nachfüllen des Tanks herausgezogen werden müssen. Das ist meiner Meinung nach zwar keine optimale Lösung, dies hat sich jedoch bei vielen Pod Systemen inzwischen als Quasi-Standard durchgesetzt.
Erwähnenswert ist noch, dass das Drip Tip leider im Pod integriert ist und man hier kein eigenes Drip Tip anbringen kann, was speziell bei der Verwendung als MTL Verdampfer ein klarer Nachteil ist.
Was mir auch nicht gut gefallen hat, ist dass der Pod zwar transparent ist, jedoch ziemlich dunkel eingefärbt. Dadurch fällt es schwer, den Füllstand abzulesen. Es empfiehlt sich zur Kontrolle des Liquids den Pod aus dem Gerät herauszuziehen. Das hat wiederum den Nachteil, dass der Pod anschließend als „New Coil“ bestätigt werden muss.
Coils mit Mesh-Technologie
Bei den „Unicoil“ Coils die verwendet werden können hat man die Wahl zwischen dem vorinstallierten 0,2 Ohm Verdampferkopf (55-60 Watt), sowie einer 0,3 Ohm (30-40 Watt) und 0,5 Ohm (20-25 Watt) Variante, die beide optional erhältlich sind. Sämtliche Coils sind als Mesh-Coils konzipiert. Für die Freunde des MTL Dampfens gibt es auch noch eine 1.0 Ohm Unicoil die ebenfalls im Lieferumfang enthalten und mit einer herkömmlichen Wicklung aus Kanthal ausgestattet ist. Diese Variante ist für den Leistungsbereich von 10-15 Watt ausgelegt und hat mir geschmacklich am meisten zugesagt.
Anmerkung: Getestet haben wir lediglich die 0,2 Ohm Coil, sowie die 1,0 Ohm Coil, da uns die anderen Varianten nicht vorlagen. Das gilt auch für den optional erhältlichen RBA Coil (nicht zu verwechseln mit dem DC RBA Aufsatz), der ein minimalistisches Wickeldeck bietet und ebenfalls nicht im Lieferumfang enthalten war.
Eine sinnvolle Alternative zum RBA Coil ist der optional erhältliche DC RBA Verdampfer, der statt des Pods eingesetzt werden kann. Er bietet ein vollwertiges Postless-Wickeldeck, in dem auch größere Coils angebracht werden können. Zwei Wicklungen (Ni80, 0,35 Ohm) sowie etwas Watte und passendes Werkzeug ist bei dem optionalen DC RBA Tank ebenfalls enthalten, so dass man hier gleich loslegen kann.
Ein stufenlos verstellbarer Airflow-Ring erlaubt eine Reduzierung der Luftmenge. Im Gegensatz zu den Pods kann bei dem RBA Tank das Drip Tip getauscht werden. Verwundert hat mich allerdings, dass ein zweites 810’er Drip Tip enthalten ist, das identisch zu dem bereits vorhandenen ist. Hier wäre es sinnvoller gewesen einen 510’er Adapter für das Drip Tip oder ein spezielles MTL Drip Tip beizulegen.
Ansonsten wird bei dem DC RBA das Rad nicht neu erfunden. Ein relativ klassischer Selbstwickler im Tröpfler-Style. Da die Watteenden jedoch in den darunterliegenden Tank geführt werden, lässt sich der Verdampfer als eine Art RDTA klassifizieren.
Optionaler Adapter für Verdampfer
Der Idian X bietet auch eine Option um einen eigenen Verdampfer zu verwenden. Dazu gibt es einen 510er Adapter, der anstatt des Pods eingesetzt wird. Dadurch wird der Idian X zum Akkuträger der jeden beliebigen Verdampfer mit 510er Anschluss befeuern kann.
Das Ganze ist, dank der starken Magnete, kann der Adapter auch schwere Verdampfer aus Edelstahl zuverlässig tragen. Ein leichtes Wackeln lässt sich bei einer solches Konstruktion allerdings nicht vermeiden.
Es macht natürlich keinen Sinn sich das Gerät speziell aus diesem Grund zu holen, denn dafür gibt es viele bessere Alternativen. Aber die Möglichkeit mit dem Gerät vom einfachen Pod System schrittweise aufzusteigen und wahlweise das Selbstwickeln oder einen anderen Verdampfer zu testen, macht das Gerät für Einsteiger durchaus interessant.
Fazit
Alle Teile sind hochwertig gefertigt und machen einen robusten Eindruck. Das Gerät liegt sehr gut in der Hand und bietet eine für den Einstieg durchaus brauchbare Elektronik die den Benutzer nicht mit zu viel Details verwirrt. Das Gerät ist in vier verschiedenen Designs erhältlich.
Der Idian X ist erstaunlich kompakt. Die Erfahrung des OXVA Teams im Produktdesign spürt man sofort. Trotz der geringen Abmessungen von 102.9 x 25.0 x 34.5 mm legt es eine solide Performance an den Tag und kann sich durch seine Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von vergleichbaren System deutlich abheben.
Die getesteten Coils konnten sowohl bei der Dampfdichte, als auch bei der Geschmacksentfaltung überzeugen, so dass der Erwerb des kleien RBA Coils hinfällig zu sein scheint. Negativ anzumerken ist allerdings noch, dass der 0,2 Ohm Coil keinen AFC Ring bietet.
Ob man den optionalen DC RBA Einsatz benötigt, bleibt jedem selbst überlassen. Ich persönlich finde den 510’er Adapter wesentlich interessanter, da man dadurch nahezu jeden Verdampfer verwenden kann. Der RBA Tank hingegen lässt sich nur mit dem Idian X verwenden. Er ist eindeutig für das DL Dampfen ausgelegt und kommt nicht an hochwertige Selbstwickelverdampfer heran.
Die Bedienungsanleitung des Idian X ist etwas knapp gehalten, aber ganz in Ordnung ist. Bei bei Bedienungsanleitung des DC RBA Tanks hätte man sich jedoch mehr Mühe geben können.
Insgesamt ist der OXVA Ididan X ein gelungenes Gerät für ambitionierte Einsteiger, das durch optionales Zubehör erweiterbar ist und dadurch viel Potential bietet.
Technische Daten | |
---|---|
Name | Idian X |
Hersteller | OXVA |
Erscheinungsdatum | November 2020 |
Preis | ca. 50 € |
Kategorie | AIO/POD-System |
Höhe/Breite/Tiefe | 113.5 / 23.5 / 32.8 mm |
Gewicht | ~ 70.0 g |
Material | Aluminium/Kunststoff |
Kapazität Tank | ~ 3.0 ml, wiederbefüllbar |
Akku | 18650er |
Coils | OXVA Unicoil 0.2 Ω (55-60 Watt) OXVA Unicoil 0.3 Ω (30-40 Watt) OXVA Unicoil 0.5 Ω (20-25 Watt) OXVA Unicoil 1.0 Ω (10-15 Watt) OXVA Unicoil RBA |
Leistung | max 60 Watt |
Modi | Leistung |
Prinzip | Feuertaster |
Schutz | Kurzschluss, Tiefentladung, Zugdauerbegrenzung |
Anzeige/Display | OLED Display, einfarbig LED Ring (farbig, Feuertaster) |
Befüllmethode | Silikonstopfen |
AFC | stufenlos (am Coil) |
Zugcharakteristik | MTL, RDL, DL |
USB | USB Typ C |
Lieferumfang | 1 x OXVA Idian X Device 1 x OXVA Idian X Pod 1 x OXVA Unicoil 0.2 Ω (installiert) 1 x OXVA Unicoil 1.0 Ω 1 x Airflowring 1 x USB Typ C Kabel 1 x Bedienungsanleitung |
Zubehör | DC RBA Tank 510' Einsatz |
PRO |
|
CON |
|
Das Gerät wurde uns vom Hersteller OXVA für einen Test zur Verfügung gestellt |
Weitere wichtige Termine, Shop-Eröffnungen, Messen und andere
Dampfer-Events findet ihr immer aktuell in unserem