Keramik Verdampfer liegen im Trend. Der chinesische Hersteller Youde Tech., auch bekannt unter dem Kürzel UD bringt nun mit dem Simba ein sehr interessantes Modell auf den Markt, für das im Lieferumfang sowohl ein Verdampferkopf aus Keramik, ein Verdampferkopf aus einer Kombination von Keramik und Watte sowie ein Selbstwickelkopf für Watte-Coils, enthalten ist.
Hakuna Matata kennen viele vielleicht aus einem berühmten Disney Film. Hierbei handelt es sich um einen Spruch aus der afrikanischen Sprache Swahili und bedeutet soviel wie „alles in bester Ordnung„. Das trifft gewissermaßen auch auf diesen Verdampfer zu, den man durchweg als einen ordentlichen Verdampfer bezeichnen kann, auch wenn er keine neuen Maßstäbe setzt.
Bei dem getesteten Verdampfer handelt es sich um eine Vorabversion die mir von Heavengifts für einen Test zur Verfügung gestellt wurde. Daher ist es möglich dass sich die endgültige Verkaufsversion noch von der hier getesteten Variante unterscheidet.
Hat man sich für einen der drei beiliegenden Verdampferköpfe entschieden, so schraubt man diesen wie gewohnt in die Basis hinein. Dabei fällt sofort das zweite Gewinde am Verdampferkopf auf, mit diesem werden der Kamin und der Verdampferkopf miteinander verschraubt. Interessant ist hierbei, dass sich durch ein Verdrehen des Tanks mit der Basis die Liquidkanäle des Verdampfer-Coils teilweise bis vollständig verschließen lassen. Man hat hier also eine Art Liquidcontrol integriert, die sich auch komplett verschließen lässt, z.B. beim Befüllen.
Die Basis selbst verfügt über eine stufenlos verstellbare Luftzugregulierung. Die beiden gegenüberliegenden Luftschlitze bieten dabei das komplette Spektrum von Open Draw bis zu vollständig geschlossen. Der AFC Ring stoppt an beiden Enden, was die Bedienung der AFC auch ohne hinzusehen ermöglicht.
Die Top Cap ist zweigeteilt, wie man es inzwischen von vielen Verdampfern dieser Art kennt. Somit lässt sich der Tank sehr gut von oben befüllen.
Das Mundstück hat eine weitere AFC integriert. Diese ermöglicht es durch Drehen des Drip Tips die Öffnung stufenlos zu reduzieren, was zwar funktioniert aber keinen echten Mehrwert bringt. Da das Drip Tip immer mindestens zur Hälfte geschlossen bleibt, bildet das Drip Tip quasi eine Bremse für den Dampf, was unter anderem auch dazu führt, dass es sich recht schnell erhitzt.
…
Glücklicherweise verfügt das Drip Tip über einen 510er Anschluss und kann problemlos durch ein anderes Mundstück ersetzt werden.
Der UD Simba ist vollständig aus Edelstahl gefertigt und verfügt über einen Pyrex Glastank. Die Verdampferköpfe sind laut Herstellerangabe kompatibel zu den Köpfen des UD Goliath V2.
Der Voll-Keramik Coil
Der Voll-Keramik Coil verfügt über eine vertikale Wicklung mit etwa 0,5 Ohm und hat keinen spürbaren Eigengeschmack. Er funktioniert schon nach kurzer Zeit, in der man das Liquid einwirken lassen sollte, hervorragend.
Der Liquidnachfluss ist selbst bei 60 Watt und 50/50 Liquid kein Problem, auch wenn der Dampf schon ziemlich warm wird. Dieser Coil zählt zu den besten Keramik-Coils die ich kenne. Der Geschmack kommt nicht ganz so intensiv rüber wie dies bei einem reinen Watte Coil der Fall ist, ist aber trotzdem überdurchschnittlich gut.
Der Watte-Keramik-Kombi Coil
In einer Keramik-Wanne mit seitlichen Liquidschlitzen steckt eine horizontale Dual Coil in der beidseitig ein Strang Watte durchgeführt wurde. Die Enden der Watte liegen dabei seitlich an den Liquidschlitzen an. Streng genommen hat die Keramik hier lediglich die Funktion eines zusätzlichen Liquid-Puffers und Isolators, da das Liquid nicht zwangsläufig durch die Keramik hindurch muss um an die Watte zu gelangen. Der Geschmack ist bei diesem Coil etwas flacher als bei dem Voll-Keramik-Kopf.
Die RBA Einheit
Die Selbstwickel-Einheit lässt sich sowohl für Dual-, aber auch für Single-Coil verwenden. Um bei einer Single-Coil die „leere“ Seite auszufüllen liegt noch ein Single-Coil Adapter dabei, der eine Seite des Wickeldecks bedeckt und isoliert.
Hier hängt der Geschmack natürlich zum großen Teil von den eigenen Wickelkünsten ab, man sollte jedoch auch hier keine Geschmacksexplosionen erwarten.
Fazit
Auch wenn der Name es vermuten lässt, zum Löwenkönig, oder besser gesagt Verdampferkönig, reicht es bei diesem Modell sicher nicht. Dafür ist die Auswahl von Verdampfern auf dem Markt inzwischen zu zahlreich. Im Design unterscheidet sich der UD Simba nicht sonderlich von anderen Fertigcoil-Verdampfern seiner Klasse und er ist sicherlich auch kein Meilenstein der Verdampferentwicklung. Dennoch ist es ein gelungener Verdampfer der im Zusammenspiel mit den Voll-Keramik Coils durchaus überzeugen kann und mit Sicherheit seine Fans finden wird. Lediglich das mitgelieferte Drip Tip ist meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, und sollte durch ein besseres Drip Tip ersetzt werden.
Mit einem Tankinhalt von 4,5 ml hat der Hersteller ein Volumen gewählt, das einen Dampfer durchaus über den Tag bringen kann, den Verdampfer aber nicht unnötig riesig erscheinen lässt.
Die integrierte Liquidcontrol funktioniert zuverlässig und ermöglicht das Nachfüllen ohne dabei auszulaufen.
Die Verarbeitung ist für diese Preisklasse überdurchschnittlich gut und bietet keinen Anlass zur Kritik. Wer die Vaporesso TARGET Ceramic cCELL Köpfe mochte, dem werden die Keramik Coils des UD Simba auch gefallen. Wer Watte-Verdampfer bevorzugt wird vermutlich mit anderen Verdampfern glücklicher werden.
Ich finde es wirklich klasse, dass Sie sich all diese Mühe machen und die Informationen aufbereitet für uns präsentieren. Danke dafür.
Lg Danny