Wismec Reuleaux RX2 21700
Nachzügler für 21700 Akkus
Wismec Reuleaux RX2 21700 – Die originale Reuleaux Serie geht mit der Gen3 mittlerweile in die dritte Runde, und ist eines der Aushängeschilder von Wismec. Trotz der Verwendung von mehreren Akkus, zeichneten sich die Akkuträger häufig durch ihre dennoch kompakten Abmaße und gute Ergonomie aus.
Abseits von Designänderungen sind wirkliche Neuheiten bei Akkuträgern allerdings seit geraumer Zeit mit der Lupe zu suchen, und als ausgereift kann man mittlerweile zum Glück auch fast alle Geräte bezeichnen. Die Wismec Reuleaux RX2 21700 ist daher eher als Evolution, oder besser als Ergänzung der Produktreihe, denn als Revolution zu sehen. Denn abgesehen vom Wechsel auf zwei 21700 Akkus, statt der bisher verwendeten zwei, drei oder sogar vier 18650 Akkus, bleibt alles beim Alten.
Die Wismec Reuleaux RX2 21700 wird auch wieder als Kit Version mit dem hauseigenen GNOME Atomizer und mit oder ohne 21700 Akkus zu haben sein. Wir beleuchten die besagte Kit-Version näher und gehen auf die Vor- und Nachteile ein, die das neue Akkuformat mit sich bringt.
Ergonomie & Aufbau
Der Akkuträger hat die übliche Trapezform und großzügig abgerundeten Ecken. Ergonomisch gibt es wenig zu meckern. Die Form ist ideal, um mehrere Akku möglichst platzsparend unterzubringen und den Akkuträger trotz allem „griffig“ zu machen.
Allerdings fordert der Schritt hin zu 21700 Akkus seinen Tribut. Für kleine Hände ist die neue Reuleaux ein wenig zu groß, da der Umfang im Vergleich zur RX2/3 oder sogar der RX2 20700 entsprechend anwächst. Die Höhe ist mit 81,50 mm, im Vergleich zu vielen Akkuträgern mit 18650 Akkus, fast identisch.
Mit 159,4 g zählt der neueste Familienzuwachs der Reuleaux Serie sicher nicht zu den Leichtgewichten, macht aber auch einen stabilen Eindruck und ist, inklusive Akkufachdeckel, aus Aluminium gefertigt.
Gute Verarbeitung mit kleinen Schwächen
Die Verarbeitung ist, bis auf eine Ausnahme, auf einem hohen Niveau. Weder Spaltmaße, noch klappernde Tasten trüben das Bild und auch die Druckpunkte der Tasten sind fest und klar. Der große Feuer-Button steht leicht hervor und ist hart genug gefedert, um nicht ständig aus Versehen auszulösen.
Der Akkufachdeckel klappert hingegen deutlich bei dem uns vorliegenden Testgerät, was den eigentlich sehr positiven Eindruck doch deutlich schmälert. Das Einlegen der Akkus in den Deckel, ohne dass diese herausfallen können, ist jedoch schön gelöst und auch der Verschlussmechanismus greift fest zu, so dass ein versehentliches Öffnen nahezu ausgeschlossen ist. Die Kontaktpole für die beiden Akkus sind stramm gefedert und stellen einen sauberen Kontakt her. Sowohl im Deckel, als auch am Gerät ist die Polarität klar gekennzeichnet.
Die mitgelieferten 18650-Sleeves sind ebenfalls von hoher Qualität und lassen auch eine Nutzung der „alten“ vorhandenen Akkus zu.
Der 510-Anschluss selbst ist wieder aus Edelstahl gefertigt, mit einem stramm gefederten Pluspol versehen und im Gehäuse verpresst. Verdampfer bis 25 mm finden ohne Überstand Platz auf der Wismec Reuleaux RX2 21700 und dank ausreichender Einschraubtiefe kommt es bei keinem Verdampfer zu einem Spalt zwischen Akkuträger und Verdampfer.
Bei der Lackierung/Beschichtung und dem Displayglas hinterlässt die Reuleaux ebenfalls einen guten Eindruck. Zumindest im Testzeitraum zeigten sich keinerlei Abnutzungserscheinungen oder Kratzer.
Bei der Helligkeit des Displays ist man allerdings heutzutage besseres gewohnt. Hier wird das alte bekannte 1,3“ Display eingesetzt, allerdings mit einem getönten Glas oder leicht reduzierter Leuchtkraft. Bei normalem Tageslicht lässt es sich noch gut ablesen, bei Sonnenschein wird ein Ablesen jedoch langsam schwierig. Auch wenn es durchaus funktional ist und alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert, wirkt das alte „Interface“ zwischenzeitlich ein wenig angestaubt.
Elektronik & Bedienung
Wie schon vor längerer Zeit bei der Joyetech Primo 2.0, verspricht Wismec 230W bei 50A am 510‘er aus zwei 21700 Akkus, was je nach Abschaltspannung zwischen 31 A (3,2 V) und 40 A (2,9 V) pro Akku entspricht. Das ist im Besonderen bei der Nutzung von 18650 Akkus zu beachten und selbst für 21700 Zellen sehr hoch gegriffen.
Die Watt- und Temperaturmodi arbeiten einwandfrei und ohne spürbare Effizienzprobleme oder Verzögerungen. Im gehobenen Leistungsbereich von ca. 60 W – 120 W zeigt sich der Vorteil der 21700 gegenüber 18650 Zellen. Mit, oder trotz ihrer (nur) zwei Akkus, wird die Reuleaux in diesem Leistungsbereich zum Dauerläufer, ohne im unteren Drittel der Akkukapazität die Leistung frühzeitig zu verringern.
Entgegen der Anleitung ist auch bei der Wismec Reuleaux RX2 21700 ein Feuern und Laden auch dann noch möglich, wenn die Akkus mehr als 0,3 V auseinanderliegen, solange kein Akku die 3,10 V Leerlaufspannung unterschreitet.
Neigt sich die Akkukapazität dem Ende zu (<3,30V), wird dynamisch die Leistung während des Feuerns reduziert und bei <3,10 V (3,3 V laut Anleitung) Leerlaufspannung, bei einem der beiden Akkus, mit einem „Battery Low Lock“, ein zu tiefes Entladen verhindert. Dank zweier 21700 Akkus wird man in normalen Leistungsbereichen die dynamische Reduzierung aber nur kurz vor dem Low-Lock zu sehen bekommen.
Solide Ladeelektronik
Bei der Widerstandmessung des Verdampferkopfes leistet sich der Akkuträger keinen Ausrutscher und misst ausreichend präzise. Die Zugzeitbegrenzung ist Wismec typisch vorbildlich umgesetzt. Wird die eingestellte Maximalzeit erreicht, schaltet sich das Gerät komplett ab, ein versehentliches neu auslösen ist so ausgeschlossen.
Auch wenn Wismec ausdrücklich das Laden in einem externen Ladegerät empfiehlt, ist auch in der Reuleaux eine Ladeelektronik integriert. Diese arbeitet mit 2 A (1,9 A gemessen), sofern ein entsprechend potenter QC2.0 USB Port samt geeigneten Kabel genutzt wird, und stoppt nach abgeschlossenem Ladevorgang vollständig.
Bricht die Spannung am USB Port, bzw. der Stromquelle, auf unter 4,5 V ein, wird der Ladestrom verringert. Wer seinen Akkuträger oft am PC lädt, wird die 2 A kaum erreichen können. Ältere Quickcharge Ports bzw. USB Anschlüsse, die nur nach BC1.2 spezifiziert sind, liefern höchstens 1,5 A, alte USB 2.0 oder frühe USB 3.0 Ports sogar nur 0,9 A oder weniger. Da Wismec auch an einen Balancing Chip gedacht hat, ist auch ein Laden zweier Akkus mit unterschiedlichem Ladezustand möglich. Allerdings muss man dann deutlich mehr Zeit einplanen, der Ladevorgang dauert deutlich länger, aber ein Überladen der volleren Zelle findet nicht statt.
Bei der Bedienung verzichtet man auf Experimente und hält sich an die üblichen und bekannten Standards. Wie bei den meisten Geräten wird mit einem 5- Klick das Gerät ein- und ausgeschaltet, ein 3-Klick schaltet die Menüs frei und mit der Plus- und Minustaste können Einstellungen vorgenommen oder zwischen den Optionen gewechselt werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Tastenkombinationen für einen Stealth Modus (Bildschirm bleibt aus beim Feuern), Tastensperre, Displaydrehung, Logo/Screen, Preheat, TCR Menü, etc.
Leider bleibt auch beim Scrollen durch die Watt- oder Temperaturbereiche alles beim Alten. Zwar funktioniert die Beschleunigung einwandfrei und präzise, dennoch ist das sture Festhalten an die 0,1 W Schritte nicht nachvollziehbar.
Verdampfer
Der GNOME ist einer dieser Verdampfer, mit denen man außerhalb der Kits kaum in Berührung kommt, da er selten einzeln in Shops angeboten wird. Dabei gibt es, trotz des günstigen Preises, qualitativ nichts an dem Verdampfer auszusetzen. Das Design und der Aufbau sind sehr schlicht gehalten und ersteres gewinnt wahrscheinlich keinen Schönheitswettbewerb, als Erstkontaktgerät in einem Kit erfüllt er aber seinen Zweck.
Die Airflow wirkt ein wenig aufgesetzt und minimalistisch, lässt sich aber gut bedienen und sehr restriktiv, bis hin zu fast vollständig offen regeln. Die WM01 Coil bietet dabei den leichtesten Zugwiderstand, die WM02 ist minimal restriktiver. Allerdings ist der Sinn der Dual und Triple Head Coils, wie auch schon beim ELLO von eLeaf, zweifelhaft. Sie sind geschmacklich schwächer und neigen dazu deutlich schneller zum „kokeln“.
Der GNOME wird über ein Push-to-fill-System befüllt, das sich offensichtlich großer Beliebtheit erfreut. Der Deckel muss dafür an der Markierung nach hinten geschoben werden, krankt aber im Gegensatz zum Flip-System (z.B. Joyetech ProCore) daran, dass, ohne dass das Drip Tip zu entfernen, nur schwer mit 120 ml Flaschen befüllt werden kann, da diese nur sehr schräg an die Befüllöffnung geführt werden können.
Das 510’er Drip Tip ist nur geklemmt und muss ohne jegliche O-Ringe auskommen, sitzt aber ausreichend fest, um nicht verloren zu gehen. Dem ein oder anderen könnte es aber ein wenig zu kurz sein.
Coils
Wie zwischenzeitlich fast alle Hersteller, bringt auch Wismec seine Kit-Verdampfer mit einer unnötig großen Auswahl an Coils auf den Markt, dessen Sinn und Unsinn keiner wirklich plausibel erklären kann. Abgesehen von etwas dichterem Dampf, aber weniger Geschmack und einer Neigung zum Kokeln, bringen die zusätzlichen Coils nichts. Auch hier gilt wieder, dass am unteren Ende des angegebenen Leistungsbereichs der Geschmack sehr flach ist, aber zum oberen Ende hin deutlich besser wird. Allerdings verkürzt sich hier auch die Lebensdauer deutlich. Erfreulicherweise stellt zumindest High-VG-Liquid die Verdampferköpfe vor keinerlei Probleme, zumindest bei den sommerlichen Temperaturen scheint das verwendete Liquid keinen großen Einfluss auf die Lebensdauer bzw. den Nachfluss zu haben.
Optional ist noch eine RBA erhältlich, die den GNOME deutlich aufgewertet hätte, und für erste Wickelversuche hätte herhalten können. Wie die meisten optionalen Teile bei Geräten aus China sind diese aber oft schwer bis gar nicht zu bekommen und der gesamte Verdampfer wird eher durch einen RTA ersetzt.
Fazit
Ohne den klappernden Deckel gäbe es an der Wismec Reuleaux RX2 21700 nichts Nennenswertes auszusetzen. Zwei 21700 Akkus reichen im Alltag selbst in höheren Leistungsregionen gut über den Tag, ohne die Maße explodieren zu lassen. Insgesamt wirkt das Gerät durchdacht, eine kleine Frischzellenkur beim Display und der Menüführung hätte es aber durchaus sein dürfen. Wer nicht allzu kleine Hände hat, erhält aber einen gut in der Hand liegenden, soliden Akkuträger.
Der beiliegende GNOME ist eine nette Ergänzung für den Einstieg. Abgesehen von den WM01 Coils hat man aber schnell mit kokeln zu kämpfen. Die optionale RBA hätte dem Kit-Verdampfer ein deutlich längeres Leben bescheren können, wenn sie direkt zum mitgelieferten Zubehör gehört hätte. Für viel mehr als die ersten Wochen wird er so aber wohl kaum in Benutzung sein, hier gibt es einfach deutlich bessere „Fertigcoiler“.
Technische Daten | |
---|---|
Name | Wismec Reuleaux RX2 21700 |
Hersteller | Wismec |
Erscheinungsdatum | Juli/August |
Klasse | Akkuträger, geregelt |
Breite | 46.0 mm |
Höhe | 81.5 mm |
Tiefe | 37.1 mm |
Gewicht | 159.4 g (ohne Akku) |
Material | Aluminium, Zink-Legierung |
Farben | Schwarz glänzend, matt Weiß, matt Lila, matt Grün |
Display | OLED |
Modi | VW, TC (Ni, Ti, SS316), TCR |
Akkus | 2x 21700 |
Spannungsbereich | 0.5 - 9.0 V |
Leistungsbereich | 1 - 230 Watt |
Widerstandsbereich | 0,10Ω - 3,50Ω (VW) 0,05Ω - 1,50Ω (TC/TCR) |
Temperaturbereich | 100°C – 315°C / 200°F – 600°F |
max. Ladestrom | 2.0 A (Balanced) |
max. Stromabgabe | 50.0 A |
Schutz | Over-Current, Discharging Schutz, Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz, Temperaturschutz, Zugdauerbegrenzung (5 s - 15 s), Tastensperre, High USB-Voltage Schutz |
Lieferumfang | 1 x Reuleaux RC2 21700 2 x Battery Sleeve (18650) 1x QC USB Kabel 1 x Bedienungsanleitung |
Preis | ca. 65 € |
Zubehör/Extras | Custom Logo, upgradeable Firmware, Pass-through fähig, Preheat |
Technische Daten | |
---|---|
Name | Gnome |
Hersteller | Wismec |
Erscheinungsdatum | März 2018 |
Kategorie | Fertigkopf-Verdampfer |
Klasse | Tankverdampfer |
Prinzip | Bottom-Coiler, Unterdruck |
Coils | WM01 Single 0,4Ω Coil, 40 W - 70 W (50 W – 60 W) WM02 Dual 0,15Ω Coil, 30 W – 70 W (45 W – 60 W) |
Durchmesser | 25.0 mm |
Höhe (4ml Version) | 45.0 mm |
Gewicht (4ml Version) | 51.8 g |
Material | Edelstahl, Zink-Legierung, Quarz-Glas |
Farben | Schwarz |
Zugcharakteristik | Direct Lung |
Befüllung | Push to Fill |
Kapazität | ~ 2.0 ml / ~ 4.0 ml |
Luftzugsregulierung (AFC) | Stufenlos, Bottom-AFC (~ 11 x 2 mm) |
Drip Tip | 510'er |
Anschluss | 510'er, hervorstehend |
Lieferumfang | 1x Wismec Gnome Verdampfer 1x WM01 Single 0,4Ω Coil, 40 W - 70 W 1x Ersatzteile und alternatives Drip Tip |
Preis | ca. 25 € |
Zubehör/Extras | Optionale Coils: WM03 Triple 0,2Ω Coil, 40 W – 130 W (70 W – 90 W) WM RBA |
Den kompletten Artikel mit vielen weiteren Details zum Wismec Reuleaux RX2 21700, findet ihr in Ausgabe 53 vom DAMPFERmagazin.
Außerdem haben wir in Ausgabe 53 folgende Themen für euch:
DIE HAUPTSTADT DAMPFT
InterSteam Berlin 2018
MESSEBERICHT
PureVape München
USONICIG RHYTHM KIT
Die Ultraschall-Dampfe im Test
ENERGY VAP
Ètiquetè en France
MESSEBERICHTE
Vapitaly Verona und Vapecon Biel
MOVAPE
Squonker-Box aus Deutschland
JUSTFOG MINIFIT
Pod-System zum Nachfüllen
INNOKIN LIFTBOX
Squonken aus Leidenschaft
WISMEC REULEAUX RX2 21700 KIT
Der Nachzügler für 21700 Akkus
DÉJÀ-VU
Schon mal gesehen?
… und vieles mehr.
Sichert euch heute noch euer Exemplar vom DAMPFERmagazin oder schließt am besten ein Abo in unserem Shop ab. Alle Abos haben eine feste Laufzeit und verlängern sich nicht automatisch.
Im Shop habt ihr, neben der Einzelbestellung, auch die Möglichkeit ein günstiges 3-Monats-, 6-Monats- oder 12-Monatsabo zu bestellen.
Außerdem bieten wir das DAMPFERmagazin inzwischen auch Offline in mehreren Dampfer-Shops an.
Eine Liste der Shops findet ihr hier: